Die meisten Leitlinien raten alle 10 Jahre zu einer Vorsorgekoloskopie, die in Deutschland ab einem Alter von 55 Jahren eine Kassenleistung ist. Das lange Intervall beruht auf Überlegungen, nach denen sich kolorektale Karzinome grundsätzlich erst nach einer langen Latenzphase aus Adenomen entwickeln, deren Entfernung die Koloskopie zu einer Vorsorgeuntersuchung macht während etwa die Mammografie beim Brustkrebs eine reine Früherkennung ist.
Da die Vorsorgekoloskopie in Deutschland eine relativ neue Untersuchung ist, gibt es noch keine empirischen Daten zur Bestätigung des 10-Jahres-Intervalls. Der Krankenversicherer Kaiser Permanente North California bietet die Vorsorgekoloskopie schon seit 1998 an. In dieser Zeit wurden bei 17.253 Versicherten in der Untersuchung keine Polypen entdeckt.
Dieser Negativbefund ist keine Garantie, dass in den Folgejahren kein Krebs auftritt. Dem Krebsregister des Versicherers wurden später 184 Patienten gemeldet, die 2,4 bis 11,6 Jahre später an Darmkrebs erkrankten, davon 91 in einem fortgeschrittenen Stadium.
Jeffrey Lee vom Forschungszentrum des Versicherers in Oakland ermittelt eine Inzidenz von 16,6 auf 100.000 Personenjahre im ersten Jahr, die allmählich auf 133,3 auf 100.000 Personenjahre im zehnten Jahr nach einer Koloskopie mit Negativbefund anstieg.
In einer Kontrollgruppe von etwa 260.000 Versicherten, die nicht an der Vorsorgekoloskopie teilnahmen, war die Krebsinzidenz deutlich höher. Im ersten Jahr betrug die Inzidenz bereits 62,9 auf 100.000 Personenjahre. Nach 12 Jahren war sie auf 224,8 auf 100.000 Personenjahre angestiegen.
Während der gesamten Zeit erkrankten Versicherte mit einem Negativbefund seltener als die Versicherten, die nicht an der Vorsorgekoloskopie teilgenommen hatten. Lee ermittelt für das erste Jahr eine Hazard Ratio von 0,05 (95-%-Konfidenzintervall 0,02-0,10), also ein um 95 % vermindertes Darmkrebsrisiko.
Dieser Vorteil schwächte sich mit der Zeit ab. Nach 10 Jahren betrug die Hazard Ratio noch 0,54 (0,31-0,94), das Krebsrisiko war also um 46 % niedriger als bei den Nichtteilnehmern. Krebserkrankungen im proximalen Kolon traten über die Jahre zu 22 bis 87 % seltener auf, bei distalen Darmkrebserkrankungen betrug der Rückgang 50 bis 99 %.
Noch deutlicher war der Einfluss auf die Darmkrebssterblichkeit. Nach einem negativen Koloskopiebefund kam es im ersten Jahr zu 6,8 Darmkrebstodesfällen auf 100.000 Personenjahre, im zwölften Jahr waren es 92,2 Todesfälle auf 100.000 Personenjahre. Bei den Nichtteilnehmern stieg die Mortalitätsrate dagegen von 10,5 auf 192,0 auf 100.000 Personenjahre. Lee ermittelt für das zehnte Jahr eine Hazard Ratio von 0,12 (0,02-0,82), was eine Verminderung der Darmkrebssterblichkeit um 88 % bedeutet.
Menschen, die an der Vorsorgeuntersuchung teilnehmen, haben damit auch im zehnten Jahr gute Chancen, einen Tod am Darmkrebs zu vermeiden, auch wenn es wie bei allen Krebsvorsorgeuntersuchungen keine Garantie dafür gibt.
© rme/aerzteblatt.de